Aufgabenstellung und Vorgehen
Es musste das OWB 11g-basierte DWH (Foundation Layer bestehend aus 350 DWH-Tabellen) auf die ODI 12c-basierte Lösung umgestellt werden.
Die mit OWB implementierte Code-Library für Development Automation (ca. 76'100 Zeilen Tcl Code) wurde zunächst auf Groovy umgeschrieben und gleichzeitig an die neuen ODI-Gegebenheiten angepasst (rund 91'000 Zeilen Groovy Code).
Mit Hilfe dieser Code Library konnten 2380 Mappings und alle 1125 Load Plans (vorher Process Flows) vollautomatisch via ODI SDK erzeugt werden.
Weitere 800 Mappings (mit zielobjekt-spezifischer Transformationslogik) wurden mit dem OWB Migration Utility zunächst auf ODI migriert.
Aufgrund div. neuen Möglichkeiten von ODI 12c wurden die Mappings anschliessend mit Hilfe einer nachgelagerten Scripting-Lösung (weitere 14'300 Zeilen Groovy Code) an neue (ODI bedingte) Projekt-Designstandards angepasst.
Dank dieses Vorgehens war nur eine kleine Anzahl an manuellen Anpassungen und Neuprogrammierungen der ETL-Artefakte nötig und das Projekt konnte im geplanten Rahmen (Zeit und Budget) umgesetzt werden.
Der Umstieg auf ODI 12c hat zu einer spürbaren Performancesteigerung der Ladeprozesse des DWH geführt.
Tools und Technologie
- Oracle Exadata X6-2
- Oracle Database 12c
- Oracle Data Integrator 12c
- Oracle Enterprise Manager 11g
- Groovy/Java
|